FUNUS Stiftung

Aktuelles

Vorsorgeplanung zur Definition Ihrer persönlichen Versorgungsziele

Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Konto- und Depotvollmacht, Betreuungsverfügung, Sorgerechtsverfügung, Organspende, Bestattungsverfügung, Testament..
...Themen, die uns alle über kurz oder lang betreffen.

Vorsorgeprofi Jörg Hohmann von der Deutschen Vorsorgedatenbank AG weiß, worauf es ankommt.

In seinem Vortrag im Zentrum für Endlichkeitskultur erläutert er, welche rechtlichen Vorsorgedokumente wer in welcher Situation benötigt. Darüber hinaus werden Sie darüber informiert, warum es wichtig sein kann, seinen letzten Willen korrekt festzuhalten. Auch die unterschiedlichen Optionen für die Erstellung und Verwaltung Ihrer rechtlichen Vorsorge-Dokumente werden Sie kennenlernen.

Was dieser Vortrag nicht leisten kann und darf?
Die Klärung Ihrer jeweils ganz persönlichen Situation. Diese sog. Rechtsberatung im Einzelfall ist Juristen vorbehalten.

Der Vortrag ist kostenfrei.

 

Bitte melden Sie sich telefonisch unter 034605 45 39 121 oder per Mail an info@funus-stiftung.de an.

FUNUS Stiftung


Wir geben dem Tod Lebensraum!

Wie wir mit unseren Toten umgehen, zeigt, wie sehr wir einander als Menschen schätzen. Somit ist die Kultur des Bestattens seit jeher ein Bild der Kultur der Menschlichkeit. In Zeiten, in denen Effektivität und Leistungsvermögen die prägenden Eigenschaften der Gesellschaft sind, sollte jeder Bereich, der eine Kultur des Füreinanders bewahrt, geschützt werden. Ein jedes Leben hat einen würdigen Abschied verdient.

Die FUNUS Stiftung arbeitet dafür, die Kultur der Endlichkeit in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken und die Bestattung als Kernelement der Menschenwürde zu fördern. Mit außergewöhnlichen Veranstaltungsformaten und einem eigenen Hochglanzmagazin wird der Tod zu einem zugänglichen Thema für Laien und Experten. Die öffentlichkeitswirksamen Formate der FUNUS Stiftung verankern die Thematik vor allem bei einem Zielpublikum zwischen 25 und 55 Jahren.

#mehrtodimleben


DeathSlam 2022

Line-up

Projekte der FUNUS Stiftung


DRUNTER&DRÜBER - Das Magazin für Endlichkeitskultur

Das Magazin für die mutigen Lebenshungrigen, die sich den Tod in all seinen Facetten ansehen und über ihn zu reden wollen. Für Mehrwisser und Expertinnen.

Jahresabo ab 20,-€

Verpasse keine Ausgabe und abonniere das Magazin jetzt für nur 20,00 € zzgl. Versandkosten!


STADT DER STERBLICHEN

  • Ein großes Publikum

  • Außergewöhnliche Orte

  • Kunstausstellungen

  • Programm für jedes Alter

  • Eine Stadt denkt an den Tod

  • Aussergewöhnliche Kunst

Das Deathtival, das aller zwei Jahre eine neue Stadt besucht. Kunst, Literatur, Information, Geschichte, Workshops und vieles mehr nehmen sich des Todes an und bringen Sterbliche zusammen.


Deathslam

Kassel 2020

Wie auch immer, dieser Slam findet statt. Zur Not müssen wir uns auch digitalisieren.

Leipzig 2019

Wir waren zu Gast in der Moritzbastei in Leipzig. In der dunklen Katakombe fand der Tod einen passenden Platz.

Bremen 2019

Ein ganz besonderer Slam bei der Messe LEBEN UND TOD. Junges Publikum begegnete älterem Publikum aus dem Hospizbereich. Ein Rausch...

Berlin 2018

Der erste DeathSlam in einem Club. Im Gretchen Berlin fuhren wir mit Sarg und einem Urgestein der Szene auf.

Junge Menschen aus dem ganzen Land slammen um Leben und Tod. Man sagt, dies sei der Philosoph unter den PoetrySlams.



SYMPOSIUM

Hier treffen sich Todesexperten aus dem Bestattungs- und Kremationswesen, Friedhofs- und Kommunalvertreter, Medizinerinnen und Hospizengagierte, Medienschaffende und endlichkeitsinteressierte Menschen.


 


#mehrtodimleben

Lesen Sie Neuigkeiten zum ältesten Thema der Welt.
Entdecken Sie Bücher und spannende Menschen.
Erfahren Sie mehr!

 

zum Blog