FUNUS Stiftung

Transparenz ist uns wichtig

Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
angeschlossen. Wir verpflichten uns, die folgenden zehn Informationen
der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr der Stiftung


Die FUNUS Stiftung wurde vom Landesverwaltungsamt Halle (Saale) am 10. Dezember 2010 gemäß § 80 BGB i.V.m. §§ 1 und 3 des Gesetzes über die Bildung und Tätigkeit von Stiftungen (Stiftungsgesetz) unter Zugrundelegung des Stiftungsgeschäftes und der Satzung vom 7. Dezember 2010 als rechtsfähig anerkannt und in das Stiftungsverzeichnis unter der Registernummer LSA-11741-232 eingetragen.

 

2. Satzung

Wie wir mit unseren Toten umgehen, zeigt, wie sehr wir einander als Menschen schätzen. Somit ist die Kultur des Bestattens seit jeher ein Bild der Kultur der Menschlichkeit. In Zeiten, in denen Effektivität und Leistungsvermögen die prägenden Eigenschaften der Gesellschaft sind, sollte jeder Bereich, der eine Kultur des Füreinanders bewahrt, geschützt werden.

Die FUNUS Stiftung arbeitet dafür, die Bestattung als Kernelement der Menschenwürde zu fördern und die Kultur der Endlichkeit in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Mit außergewöhnlichen Veranstaltungsformaten und einem eigenen Hochglanzmagazin wird der Tod zu einem zugänglichen Thema für Laien und Experten.

3. Aktueller Freistellungsbescheid

Freistellungsbescheid 2023 

4. Leitungsorgane

Der Vorstand: Frank Pasic (Vorsitzender), Michael Kriebel (stellvertretender Vorsitzender), Heinz Knoche

Das Kuratorium: Grit Richter (Vorsitzende), Anja Seupt (stellvertretende Vorsitzende), Kristin Rogge, Marcus Heller, Sören Kriebel

5. Tätigkeitsbericht

Tätigkeitsbericht 2023

6. Personal

Es gibt keine festen Mitarbeiter, weder in Voll- noch in Teilzeit. Neben dem Vorstand sind noch vier Ehrenamtliche für die Stiftung tätig. Für die einzelnen Projekte werden im Bedarfsfall Hilfspersonen verpflichtet.

7. Mittelherkunft

Die Stiftung schloss das Geschäftsjahr 2023 mit einem Jahresergebnis von EUR 121.425 ab. Zinserträge aus der Anlage des Stiftungsvermögens, Zuwendungen und Umsätze im Rahmen der Satzungstätigkeit sowie Beteiligungserträge sind die wesentlichen Einnahmen der Stiftung.
Die vermögensverwaltende Tätigkeit umfasst die Fruchtziehung aus kurzfristig und langfristig vorhandenen Geldmitteln in Form von Zinserträgen in Höhe von EUR 39.018. Der Zweckbetrieb umfasst Einnahmen aus dem jährlich stattfindenden Symposium (EUR 8.200). Mit dem Unternehmen Flamarium Saalkreis GmbH & Co. KG bestand zum Zeitpunkt des Stichtages der Gewinnermittlung ein Beteiligungsverhältnis. Die Beteiligungserträge werden dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb zugerechnet.

 

8. Mittelverwendung

Die Ausgaben im ideellen Tätigkeitsbereich umfassten im Jahr 2023 zu einem Großteil Ausgaben für geförderte Kulturprojekte (EUR 20.000), veranstaltungsabhängige Kosten (EUR 26.220), Mietaufwand (EUR 6.927) und Abschreibungen für Sachanlagevermögen (EUR 10.518). 
Der Zweckbetrieb umfasste im Jahr 2023 insbesondere Ausgaben für die Erstellung der Kulturzeitschrift DRUNTER&DRÜBER (EUR 65.407)

Gewinnermittlung 2023

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit

Die FUNUS Stiftung ist als Kommanditistin an der Flamarium Saalkreis GmbH & Co. KG beteiligt.

10. Zuwendungen

Die FUNUS Stiftung hat im Jahr 2023 von folgenden Institutionen und Personen Zuwendungen erhalten, die 10 Prozent der Gesamteinnahmen überschritten haben: 

  • Gemeinnützigen Feuerbestattunsverein Halle e.V.
  • Flamarium Saalkreis GmbH & Co. KG